Reinigung

The feeling of a simple act of self love…PUREDELUXE Hyaluron Glacier Mousse Review

The feeling of a simple act of self love…PUREDELUXE Hyaluron Glacier Mousse Review

Hello there, ich komme nicht umhin mich zu fragen, was ich denn an Selbstliebe noch so alles im Alltag praktizieren kann. Kaum habe ich mir die Frage gestellt, hat im Sommer 2017 passend dazu die bezaubernde Postbotin Ilse geklingelt. Den Einschub muss ich mir an dieser Stelle erlauben, wirkich bezaubernd, weil es die zuverlässigste und netteste Botin ist, die ich je erleben durfte. Ilsa hatte ein unerwartetes Päckchen von mm cosmetics in den Händen. Darin verborgen war ein kleiner Schatz namens PUREDELUXE. Die neue Pflegeserie wurde mir  für einen Test zugesandt mit liebsten Grüßen vom Chef persönlich. Danke an Peter an dieser Stelle!(Klick, hier geht es zur Website!) Wie PUREDELUXE den Weg zu mir fand… Ich war in Gedanken vollkommen beim Thema Selbstliebe und habe gar nicht damit gerechnet, dass jemand so liebevoll und großzügig an meine Leidenschaft für Konsistenz und allen haben an einer Serien denkt und mir mal gleich die ganze Produktlinie zukommen lässt. Aber der Chef, der das Päckchen voller Stolz selbst gepackt hat, hat es sich nicht nehmen lassen und mich samt lieben Anschreiben zur PUREDELUXE Firmengeschichte und Anwendungshinweisen in die Kunst des professionellen Pflegens einzuweihen. Die Frage nach der Selbstliebe wurde somit mit voller Gegenliebe beantwortet und nimmt seinen Anfang im Jahre 2010 als mm cosmetics gegründet worden ist. Und damit ihr wisst, wovon ich rede, hier erst mal ein paar Bilder zu dem Pflegearsenal des Faltenspezialisten PUREDELUXE… Die kleine Geschichte hinter mm cosmetics… 2010 wurde mm cosmetics nämlich gegründet und entwicklet dank viel Expertise aus der Medizintechnik, Geräte zur apparativen  Kosmetikbehandlung, wie Mesporation und Microdermabrasion. Diese Geräte sind sonst nur in Kosmetikinstituten und SPAs zu finden, mit denen die KosmeitkexpertInnen professionelle Behandlungen durchführen. Um dieses geballte Experten-Pflege-Know-How und das Gefühl von SPA auch in heimische Badezimmer zu bringen, wurde intensiv an der PUREDELUXE Pflegeserie getüftelt. Geheimnis der Anit-Agingserie „Made in Germany“ sind die hochkonzentrierten Wirkstoffe rund um das Hyaluron, das in allen Produkten enthalten ist. Nicht zu vergesssen die genderfreundliche Tatsache, dass es sich um unisex Kosmetik handelt und möglicherweise vorhandende Gatten oder Mitbewohner hier auch in den Genuss von top gepflegter Haut kommen. Das Who is Who der Anti Aging Wirkstoffe… Die Liste der INCIs liest sich, wie das Who is Who der Wirkstoffe: Pflanzliche Stammzellen, Kaviar, Algenextrakte, Ceramide und Kollagen. Meines Wissens nach allesamt an sich schon sehr luxuriös und hochwertig, in dieser Kombination und Konzentration können sich da aber die großen Namen auch mal ein Beispiel nehmen, denn oft findet man in Kosmetik diese Konzentration an Wirkstoffen nicht. Die ist nämlich bemerkenswert. Und so nimmt die Geschichte in 2017 ihr Happy End, indem die PURELUXE Produkte nun nicht mehr nur in SPAs und Kosmetikinstituten erhältlich sind, sondern auch online…(Klick, hier geht’s zum Shop!). Beim Auspacken und begutachten habe ich schon mal das Gefühl, dass PUREDELUXE mich auf dem Weg der Selbstliebe ein paar gute Meter voranbringen wird. Jeamand der sich liebt, würde bei dem Design, Duft und ersten Eindrücken beim Cremen bestimmt PUREDELUXE wählen. Die Flakons liegen schön in der Hand und funktionieren auf den Pumpstoß exakt, die Texturen sind nicht fettend und durften zart nach frischem Meer und ein bisschen Urlaub. Ich fühle mich einem essentiellen Akt von Selbstliebe also so nahe, wie nie zuvor. Aber es ist nichts ohne Umsetzung, also wurde alles gleich mal angewandt und eingecremt… Star der Review: PUREDELUXE Hyaluron Glacier Mousse… Besonders angetan hat es mir dabei das PUREDELUXE Hyaluron Glacier Mousse. Deshalb habe ich das Hyaluron in Pulverform zum Anrühren auch gleich mal zum Star dieser Review in Sachen Anti-Aging und Faltenspezialisten auserkoren. Denn das blaue Pulver ist was besonderes und meines bescheidenen Erachtens nach, auch innovativ in Sachen Pflege. Ach ja nicht zu vergessen, auch noch todchic in eisgleschterblau. Das Pulver besteht aus getrocknetem Hyaluron und einem Wirkstoffpaket aus Sargassum Alge, Durvillea Alge und Sanddornöl. Die Anwendung der Schlumpfmaske… Das fettfreie babyblaue Pulver kann als Maske angerührt werden und im Anschluss in die Haut massiert werden. Die Technik stammt aus der professionellem Kosmetikbehandlung, bei der mit einem Mesoporationsgerät Hyaluron in die Haut eingearbeitet wird. Ein viertel Teelöffel und eine kleine Menge Wasser (ca. 30 ml) sind ausreichend für eine Gesichtsbehandlung. Das blaue Pulver einfach mit Wasser übergießen und stehen lassen, bis es zu einem eisgletscherblauem Mousse aufgequillt ist. Dann kann es mit einem Maskenpinsel großzügig über Gesicht, Hals und Decolleté aufgetragen werden. Nach 15-20 Minuten einziehen kann ganz im Sinne eines Aktes von Selbstliebe, die Schlumpfmaske noch sanft einmassiert werden. Das Ganze ist zudem vegan, also auch gut für das Gewissen. Die Inhaltsstoffe der blauen Maske… PURDELUXE Hyaluron Glacier Mousse INCI: Sodium Carboxylmethyl Starch, Silicia, Sargasum Muticum Extract, Algae Extract, Sodium Hyaluronate, Hippophae Rhamnoides (Sea Buckthorn) Seed Oil, Aqua (Water/Eau), Parfum (Fragrance), CI 42090 (Blue 1). Die Haut ist danach nicht nur tadellos mit Feuchtigkeit versorgt, sondern mit einer kleinen Massage auch bestens gepflegt zum Strahlen. Das haben diese einfachen Akte von Selbstliebe nämlich so an sich, sie bringen das Beste in einem hervor. Abschließendes Fazit nach gut zwei Monaten Test in meinem Badezimmer bisher: PUREDELUXE ist genialer Partner das absolute Luxus SPA Feeling und tägliche Akte von Selbstliebe beim Pflegen zu erschaffen. Von daher absolut Carriforshoes-approved. Ich creme und streichle weiter sanft mit dem Duft von Meer, solange die PUREDELUXE Flakons halten… Im Sinne einfacher Akte von Selbstliebe, eine gute Zeit Euch… XOXO, Carrie *PR-Sample*

The Black, the Sleek and the Brows…Beautytrends 2015

The Black, the Sleek and the Brows…Beautytrends 2015

Hello there, wie Barney Stinson einst schon verlauten ließ, neu ist immer besser. Zeit in Sachen Beauty mal wieder das Näschen nach Nachschub in neuen Suchtfaktoren auszustrecken. Wie schön, dass im Oktober das Beauty Forum in München Audienz hält, dass die Kosmetikbranche in Sachen Trends und Technik updated. Als neue Medien sind auch Blogger dort herzlich willkommen und so kam es, dass ich letztes Wochenende die Beautyspielwiese nach Neuem und schon Bekanntem erkunden durfte. Mit einem Hang zum textilen Ausdruck habe ich das an Tag 1 übrigens in folgendem Outfit getan, mit dem ich zunächst erst einmal die Jungs und Mädchen von Marc Inbane begrüßt habe… Outfit: weißer Mantel von Forver 21, Seidenbluse und Lederrock von Zara, Overknees von L’autre Chose und Alexa Bag von Mulberry Als Ingo von Marc Inbane (das göttlichste Tanning Spray aller Zeiten, dass ich auch gerade verlose -> https://carrieforshoes-34mmvzisya.live-website.com/2015/10/04/fake-tan-it-til-you-make-it-marc-inbane-spraytan-gewinnspiel/) mir dann den neusten Zuwachs in der Produktpallette vorführte, habe ich den neuen Braten schon gerochen: Schwarzkohle. Black is not only beautiful anymore, it makes you pretty from now on. Bisher kannte ich Schwarzkohle bzw. medizinische Kohle nur in Form von Kohletabetten. Unabdingbar in jeder Reisetablette und nach übermäßigem Alkoholkonsum auch mal in der Cosmopolitan als Anitkatermittel angepriesen, findet es nun auch Verwendung in der Haut- und Zahnpflege. Marc Inbane hat als Hauptbestandteil seines neuen Peelings, dem Marc Inbane Facial Exfoliator, Schwarzkohle verarbeitet, um die Haut nicht nur glatt und babypopozart auf Spraytan vorzubereiten, sondern gleich dazu noch zu „detoxen“. Schwarzkohle hat neben dem mechanischem Abreibeffekt, nämlich noch eine entschlackende Wirkung und wirkt zudem antimikrobiell. Das Peeling ist übrigens wirklich versehen mit schwarzen Partikeln und wird in den Händen verrieben grau. Ein bisschen Vorsicht ist schon geboten, allerdings hinterlässt es keinerlei Rußspuren nach gründlichem Abspülen. Verschwenderisch wie ich war, habe ich beim ersten Test gleich einmal den ganzen Körper damit gepeelt und bin mit dem steichelzartem Ergebnis als auch mit streifenfreiem Spraytanresultat sehr zufrieden. Angesichts der Heizungsperiode heiße ich den neuen Kohletrend in meinem Badezimmer herzlich willkommen. Der Kohletrend ist auch in der Zahnpflege angekommen, in diesem Fall mit der schwarzen Zahnpasta von Ecodenta. Diese lag nämlich tags zuvor meiner Douglas Box of Beauty vom Oktober 2015 bei. Auch hier sorgt Schwarzkohle wieder für eine Verschönerung. Diesmal für heller Zähne. Auch wenn die Paste sich ebenfalls beim Putzen grau verfärbt, hinterlässt sich blitzblanke Zähne. Allerdings auch so einige Spuren, besonders mit der elektrischen Zahnbürste. Also nebenbei Telefonieren oder Quasseln kann ich ohne anschließenden Badputz nicht empfehlen.  Neben Schwarzkohlepartikeln, habe ich an Tag 1 dann noch dieses Gesamtkunstwerk an Beautyneuheiten mit nachhause bekommen… Wo mir auch Beautytrend Nummer 2 ins Auge gestochen ist. Eigentlich nicht mehr so neu, aber dennoch wirkungsvoll: Seren, in allen Facetten. Für alle Bedürfnisse. Das Schöne: sie fetten nicht, ziehen schnell, ergänzen mit Special Taskforces die normale Pflege und können auch solo was auf der Haut. Allseits immer noch beliebt, das Hyaluron. Das scheint in jedem Serum, das irgendwas können will drin zu sein. Es polstert ja tatsächlich auf. Und da ich diesen Sommer die magische 30 erreicht habe, komme ich nun auch nicht mehr umhin mich zu fragen, ob es denn tatsächlich meinen Alterungsprozess, nennen wir es, in Würde unterstützen kann. Ich werde nun morgens und abends im Namen des würdevollen Alterns mal antesten, inwiefern sich Herstelleraussagen mit denen meines Spiegels decken. Die Seren von links nach rechts: HyaSil von Aesthetic Cosmetics, Lift Effect von Dr. Massing Cosmetics und Anit Aging Lifting Serum von Regulat Beauty Outfit Tag 2: Weißer Mantel von Forever 21, Lederrock von Zara, Fransenponcho von Mango, Bluse von H&M, Fransenstiefel von Boss Orange, Alexa Bag von Mulberry, Schal von Missoni und Iphone Pommes von Moschino Um das mühevoll heimgeschleppte Ergebnis von Tag 2 des Beautyforums mal gleich vorwegzunehmen, es war schwer, teilweise essbar und roch sehr sehr toll. Achja und nicht zu vergessen, ein Weihnachtskalender war auch dabei. Beautyweihnachtskalender hatte ich ja schon immer auf dem Schirm. Sehr zu meiner Freude ziehen jetzt alle möglichen Beautylabels mit und lancieren Kalender mit ihren Produkten. Neu entdeckt habe ich dabei den Adventskalender mit Miniseifen und Badebömbchen von Bomb Cosmetics. Und weil Schönheit von Innen anfängt, habe ich Jentschura an ihrem Stand auch besucht. Ich bin ja schon länger ein Fan von basischer Ernährung und den Morgenstundbrei habe ich auch schon öfters mal gefuttert, ebenso wie Basenbäder auch ein Ritual für mich sind. Dazu wird demnächst noch ein gesonderter Beitrag mit ein paar Geheimtipps und Geschichten folgen… Das Thema mit den Wimpern, egal ob Extension oder Wimpernserun ist ja immer noch brandaktuell. Allerdings so richtig Feuer und Flamme haben mich dann die Jungs und Mädels von Sleek Brows gemacht, mit etwas, dass ich so nicht kannte. Next Big Thing in Sachen semipermanentem Make Up: Augenbrauen formen und verlängern. Kein gewöhnliches Augenbrauenstyling, mit ein bisschen Form hier, Färben und Zupfen da. Nein, viel besser: Es hält bis zu 4 Wochen und hat einen 3D-Effekt. Ohne Tattoowieren. Dazu schon einmal das Zwischenergebnis des Sculptings auf der rechten Seite.  Als echte Blondine habe ich leider das Problem das man mit den hellen Haaren einfach keine sonderlich ausdrucksstarken Augenbrauen sieht. Tägliches Augenbrauenmalen beim Schminken blieb mir bisher nicht erspart. Das Schöne bei der Technik von Sleek Brows ist, dass mit einer speziellen Paste die Brauen zunächst geformt werden (sog. Brow Sculpting). Für ein natürliches Ergebnis werden die Brauen dann noch mit einzeln eingesetzten Häarchen (sog. Browbuilding), ähnlich wie bei Lashextensions, verlängert. Bei sorgfältiger Pflege hält das Ergebnis dann 2-4 Wochen. Dank meiner Browstylistin Cheryl kann ich jetzt morgens 10 Minuten länger schlafen und mit Augenbrauen aufwachen. Studios sind hier zu finden. Wer in der Nähe von Stuttgart mal ein paar Augenbrauen braucht, kann das Sleek Brow Sculpting und Building bei Glamour & Looksus machen lassen. Das Ergebnis nach der einstündigen Prozedur samt Cheryl ist hier zu sehen: Am Stand von DEU Skin Program wurde ich noch über die Pflege von bisher recht unbedachten Körperpartien aufgeklärt. Dehnungsstreifen können da zum Beispiel mit der Estrias Creme weggecremt werden. Da ich in letzter Zeit weder einen Wachstumsschub noch Nachwuchs erlebt The Black, the Sleek and the Brows…Beautytrends 2015 weiterlesen

Panta rhei und eine neue Liebe…Ananné Lavanticum Reinigungslotion Review…

Panta rhei und eine neue Liebe…Ananné Lavanticum Reinigungslotion Review…

Hello Beauties… …Rituale sind so eine Sache, obwohl langfristig geplant als immer dieselbe sich wiederholende Handlung, kann sich so ein Ritual auch mal verändern, anpassen oder einfach verschwinden. Panta rhei…und so kam es vor einigen Wochen, dass sich ein etabliertes Reingungsritual aufgrund einer hoffnungslosen Erlegenheit vor einem neuem Produkt evolutioniert hat. Ich habe hier bereits mein Reinigungsritual ausführlich erläutert. Nun kam vor einiger Zeit Lavanticum von Ananné in meine Leben in Form eines kleinen Sachets, angefixt von einer (sehr netten) Beraterin im Hautnah in den Fünf Höfen. Nachdem ich mich so durch die Ananné Cremes getestet habe (dazu ein andernmal mehr), habe ich  Reinigung zunächst ignoriert. Das Pröbchen mit dem Sachets kam erst zum Einsatz, als sich meine Haut, es ist ja nun endlich Winter, nach der bisherigen Reinigung so gespannt angefühlt hat. Da es sich bei Lavanticum (für die, die Latein in der Schule nicht genießen konnten, hust, bedeutet es sich viel wie Reinigungsmittel) um eine Lotion handelt, deren Reinigungswirkung allein auf Ölen basiert und eben nicht auf Tensiden, hat auch meine anfängliche Ignoranz begründet. Öle, wie sollen die denn bitte Reinigen?! Ich meins so richtig. Ja geht, wurde ich nach der ersten Anwendung belehrt, durch das Produkt, Wahnsinns Teil. Ananné, noch nie gehört?! Ich zuvor auch nicht. Die Schweizer Firma wurde erst 2009 von einem Arzt gegründet namens Dr. Urs Pohlmann und ist reine Naturkosmetik im Highend- Bereich, die Wirkstoffe aus Meer und Land miteinander kombiniert. Allerdings fühlt sie sich vollkommen anders an, als das was ich bisher an Naturkosmetik kennengelernt habe. Den ungiftigen Pfaden der Naturkosmetik folge ich in Sachen Pflege nun ja schon seit ein paar Jahren, allerdings habe ich bis auf meine Pflege von Regulat Beauty noch nichts viel gefunden, was so einen genialen Effekt hat, wie die üblichen Giftdosen, die man sonst so in der Highend- Abteilung findet. Nur schnell erwähnt seien die Cremes, einfach umwerfend, wie die besten Silikonbomben von Chanel und Co. mit Babypopoeffekt im Gesicht, wobei sich natürlich nichts erdölähnliches darin verirrt hat. Ebenso umwerfend ist die Reinigungswirkung vom Lavanticum. Das Make Up an sich nehme ich immer noch mit meinem geliebtem Mizellenwasser von Etat Pur ab, aber gereinigt wird ab jetzt auch (ab und zu) mit dem Lavanticum. Mit Konjacschwamm oder Reinungsbürste steht die Lotion meinen bisheren Reinigern in Nichts nach. Das Beste daran ist, dass die Haut nicht spannt, sondern dank den feinen Ölen angenehm weich und geschmeidig ist. Ach ja und der Geruch, sehr fein und unglaublich angenehm, daher auch olfaktorisch ein Erlebnis. Wenn sich abends mein Reinigungsschaum von Regulat Beauty und Lavanticum noch abwechseln, ist das Lavanticum morgens nicht mehr wegzudenken, die reinste Wohltat. Lavanticum kommt in einem schlichten Karton daher, mit 125ml Inhalt und einem Pumpspender. Der funktioniert übrigens hervorragend ökonomisch, angesichts des stolzen Preises von 58€ auch dringend notwendig, um das Produkt richtig zu dosieren und nicht in Armut zu verfallen. Ein Pumpstoß reicht für das ganze Gesicht. Wie lange das Fläschchen hält, ist noch nicht anzusehen, ich hoffe allerdings auf 4-5 Monate. Geeignet ist er für alle Hauttypen. Zur Philosophie in Sachen Kosmetik, Rohstoffe und Firma, seid ihr auf die Homepage von Ananné verwiesen. Dort kann man die Produkte auch online, allerdings nur mit hohen Portokosten, erwerben. In München habe ich es bisher nur im Hautnah (gehört zu Ludwig Beck) in den Fünf Höfen entdeckt, wo ich ja auch infiziert wurde…mittlerweile habe ich mir einiges an Ananné Produkten zugelegt, was ich nach und nach vorstellen werde. Mal angesehen, dass Lavanticum für eine ausreichende Wirkung sparsam dosiert werden kann, kann man es auch mal in einer hauchdünnen Schicht einfach mal auf dem Gesicht belassen, was die Haut (wenn sie mal wieder spinnt) beruhigt. Noch einige Hardfacts zu Ananné und dem Lavanticum, zum einem BDHI zertifiziert, ressourcenbewusste Produktion und Umgang mit Rohstoffen, 12 Monate haltbar nach dem Öffnen und jetzt kommt’s: VEGAN! Um noch eins für alle Erdenliebhaber zu erwähnen, ein Prozent des Erlöses geht an 1% for the Planet. Damit hat man nicht nur überragend bewusst, wunderschön gepflegte Haut, sondern sowohl in Bezug auf Erde und ihre tierischen Bewohner ein reines Gewissen beim cremen und reinigen oder zumindest dürfte man eines haben. Es gibt auch ein Reiseset mit Lavanticum, einer Nacht- und Tagespflege mit je 25ml für 78€. Dies habe ich mir nach Testen der Proben zuerst zugelegt, bevor ich für die Originalgröße auch den Originalpreis hingeblättert habe. Daher auch eine feine Sache zum testen, wenn da mehr gefallen sollte. Außerdem war damit auch die erste Sucht meiner Wenigkeit befriedigt, da ich Kosmetika und andere Gegenstände gern in Serie und Vollständigkeit besitze, der Tick dürfte vielleicht der ein oder anderen Person bekannt sein…zumindest teile ich diese Leidenschaft mit meiner liebsten A…ebenso wie den Hang zur Luxuskosmetik. So, ich freue mich schon wieder auf’s Saubermachen heut Abend…für Anfixen und Verfallen wird keine Gewähr übernommen… XOXO, Sissi EDIT: Ananné ist auch absolut tierversuchsfrei, hier habe ich auch eine Stellungnahme auf dem Blog der lieben Pseudoerbse gefunden…

Die Pinselwaschstrasse…oder, wie reinige ich meine Pinsel…

Die Pinselwaschstrasse…oder, wie reinige ich meine Pinsel…

Hallo meine Schönheiten, wie ihr nun schon wisst, gilt meine Schminkleidenschaft auch meinen Pinseln, denn sie sind nun mal das Werkzeug zur Gesichtsmalerei. Ohne so einen chicen MAC #117 oder einen anständigen Foundation- oder Puderpinsel wäre die schönsten Looks undenkbar, ganz im Gegensatz zudem, was Maybelline und Boris der Mopp uns glauben machen wollen. Da muss ich mal wieder Szenen diverser Räumlichkeiten an Ladies Restrooms Revue passieren lassen, die mich in Sachen mangelnder Werkzeugpflege erschaudern lassen: kleine, ausgeleierte Rougepinsel, bereits verklumpt von Rouge und Talg, die schön ins Rouge reingepresst und gedrückt werden, um dann Milliarden von Bazillen in die Poren zu stopfen…oder die Puderquaste, schon triefend und speckig vor lauter Produkt, die noch nie Seife gesehen hat, aber dann zum Touch Up herhalten soll (wie kann man nach etwas besser aussehen, dass davor schon so gruselig in der Tasche lauert?) und dann die Lidschattenpinsel, die noch die gewaschen wurden und dann komischerweise immer nur einen Ton, der an braune Pampe erinnert, auf das Auge bringen. Ihr merkt wohin ich will. So geht das nicht, wer gut aussehen will, muss nicht nur sich waschen und pflegen, sondern auch sein Handwerkszeug. Und das ist nicht nur der Hygiene geschuldet, sondern auch dem Ergebnis. Sollte man gelegentlich zu Ausbrüchen an Unreinheiten neigen, sollten erst mal Dinge wie Handtücher, Schwämme, Pinsel und Gesichtsbürstchen nach Verunreinigungen inspiziert werden. Da tummeln und vermehren sich diese winzigen Plagegeister nämlich feucht-fröhlich und man merkt es nicht erst, wenn es komisch riecht… Aus diesen Gründen wird bei mir zwei Mal im Monat eine Pinselwaschstrasse im heimischen Waschbecken eingerichtet. Es gibt ja mittlerweile diesen genialen Silikonhandschuh von Sigma aus den USA, mit einem allerdings nicht so genialen Preis von 40€ plus Versand und schwer zu bekommen ist er in Deutschland auch noch. Von daher habe ich es erst gar nicht probiert ihn zu bekommen, sondern diesen pinke Waschpad mit Noppen vom DM für 2,50€ zweckentfremdet. Und was man alles für eine kleine Pinselwaschstrasse braucht, seht folgt hier… Ja erst einmal braucht man Seife. Ich habe echte Pinselseifen, die extra für diesen einen Zweck vermarktet und angepriesen werden ausprobiert und keinen bemerkenswerten Unterschied zu einer Naturseife, wie die auf dem Foto festgestellt. Die Olivenölseife ist aus Griechenland und war ein Mitbringsel meiner Familie (Danke :)), sie ist auch leicht überfettet und pflegt daher auch. Ich habe allerdings auch schon mit CD Seife oder welchen von Korres gewaschen, alle Pinsel, auch die teuren, flauschigen von MAC haben es gut vertragen. Der wichtige Faktor besonders bei Echthaarpinsel scheint daher meines Erachtens eine dezente Pflegewirkung zu sein, damit die Haare geschmeidig bleiben. Die Pinselseife von Beliance, die es bei Douglas gibt, unterscheidet sich zur CD Seife, zum Beispiel, lediglich im Preisunterschied von 9€ (CD, vielleicht 1€ und Beliance 10€) und dem Geruch. Die von Beliance riecht nach nichts und CD riecht doch ganz lecker. Aber, wie gesagt, ist bei mir gerade Naturseife angesagt. Solche pinselfreundlichen Exemplare, gern auch mit persönlich bevorzugtem Duft sind überall auffindbar. Und das braucht man sonst… Da ist ja endlich das kleine pinke Ding vom DM, dass mir die Reinigung erleichtert. Ich ziehe mir für eine Wäsche erst einmal Handschuhe an, gern auch Einwegteile. Die sind nämlich nicht so dick, wie Gummihandschuhe. Und dann geht es auch schon los… Der Ablauf: Zuerst einmal alle Pinsel ins Becken und Seife so platzieren, dass man mit dem Pinsel dann die Seife aufnehmen kann, ohne dass etwas rutscht (Handtuch hilft auch). Handtuch 1 bleibt über der Schulter, denn damit wird nach dem Waschen der Pinsel direkt abgetrocknet. Handtuch 2 liegt irgendwo bereit, damit alle Pinsel darauf zum trocknen liegen bleiben können. Schritt 1: Pinsel nass machen, am besten von oben, damit nicht zu viel Wasser in den Pinselschaft reinläuft (das kann eventuell nicht trocknen und stinkt irgendwann). Dann einseifen und schäumen. Schritt 2: Pinsel auf dem Pad hin und her wischen, kreisen und bewegen, je nach Form und Länge der Haare. Man muss bei stark verschmutzten Pinsel auch mehrmals einseifen, mit dem Pad behandeln und ausspülen. Schritt 3: Pinsel mit Handtuch 1 sanft ausdrücken und trocknen, in Form bringen (runde schütteln, Pinsel, die flach sind leicht zurecht drücken, zum Beispiel). Schritt 4: Pinsel auf das Handtuch 2 legen und trocknen lassen. Ich lege sie auch gern mal mit Handtuch auf die Heizung, allerdings wirklich nur mit Handtuch und nicht auf volle Pulle. Fönen mögen Echthaarpinsel übrigens gar nicht, also nicht empfehlenswert. Besonders dichte Pinsel, wie Kabukis, neigen zum Müffeln, wenn doch Wasser in den Pinselstiel läuft. Da hilft dann nur auf dem Kopf trocknen, sodass die Feuchtigkeit rauskommt. Schritt 5: Schwämme, Quasten, Eier (ja so etwas gibt es tatsächlich, Schminkeier für Foundation) und Bürstchen reinige ich ebenfalls mit Seife und viel Wasser zum Ausspülen. Das mache ich sogar wöchentlich. Die dürfen auch bedenkenlos auf die Heizung zum trocknen. Schritt 6: Über fluffige und saubere Pinsel sowie blitzbkankes Werkzeug freuen… Da ich meine Pinsel meistens nur für mich selbst verwende, ist Desinfektion nicht nötig. Allerdings habe ich immer eine Flasche Isopropanol (ein Alkohol zum Desinfizieren, 1000ml gibt es für ca. 10€ in jeder Apotheke) abgefüllt in kleine Sprühfläschchen, um Pinsel zwischendurch mal zu reinigen oder wenn ich jemanden damit geschminkt habe. Dazu einfach ein bisschen Isopropanol ins Kleenes sprühen und Pinsel damit sauber machen. Damit geht zwar auch das Pigment der Farben raus, aber zu häufig sollte man solche Reiniger nicht anwenden, da sie die Pinsel, besonders die Echthaarexemplare sehr austrocknen und dann dementsprechend nicht mehr so brauchbar sind. Das betrifft auch andere Pinselreiniger, wie den von MAC und Co. Das mag für Make Up Artists eine super Sache sein, ist aber für den Privatgebrauch ein teures Vergnügen und nicht steuerlich absetzbar. Wenn gar nichts zur Hand ist und man zum Beispiel einen Pinsel für zwei verschiedene Farben benutzen möchte, hilft auch ein sauberes Handtuch. Mit dem Pinsel einfach über das (trockene) Handtuch fahren, damit geht auch die Farbe raus. Ein Taschentuch geht natürlich auch, ist aber nicht so effektiv. So, jetzt sollte auch das letzten Problem um Pinselreinigung gelöst sein und Die Pinselwaschstrasse…oder, wie reinige ich meine Pinsel… weiterlesen

Review: The Face Shop Volcanic Clay Nose Mask

Review: The Face Shop Volcanic Clay Nose Mask

Guten Abend… …ich habe den Titel heute mal bewusst sachlich gehalten, denn dieses Produkt erfordert ein wenig Ernst. Worum es überhaupt geht, um eine Maske. Volcanic Clay Nose Mask von The Face Shop klingt jetzt erst einmal harmlos, allerdings hat dieses gute Stück eine besonders heikle Aufgabe: Mitesser aus der Haut ziehen. Ja genau, so richtig aus der Haut ziehen, am Stück mit Köpfchen… Es handelt sich um eine Peel-Off-Maske, die man nur auf die von Mitessern geplagten Zonen, insbesondere der Nase, auftragen sollte. Und zwar in einer dünnen, dennoch deckenden Schicht, wo es dann 10-15 min vor sich hin trocknen sollte. Das wird man dann auch mit einem sehr straffem Gefühl im Gesicht bemerken. Und jetzt wird es spannend…nach dem Trocknen kann man die Maske abziehen, was durchaus mit (verkraftbarem) Ziepen einhergeht und dabei soll sie auch feinsäuberlich kleine Mitesserwürstchen aus der Haut ziehen. Da ich nicht allzu viel davon habe, konnte ich das Wunder noch nicht selbst bezeugen, habe aber bei gründlicher Recherche im Internet einige (Warnung: unappetitliche) Beweise für die Volcanic Clay Mask gefunden. Bei der mickrigen Ausgangslage an Mitessern, hat sich der ersehnte Erfolgsmoment beim Abziehen von fiesen Mitesserwürmchen leider nicht eingestellt. Kleine Hautschüppchen werden dabei aber auch entfernt, daher gefällt mir das ebenmäßige und rosige Ergebnis nach dieser kleinen SM-Behandlung ganz gut. Zudem habe ich das Gefühl, dass es den Teint klärt und meine Haut danach reiner ist. Auf den kleinen Preis der Schönheit in Form von Rötungen nach Abziehen der Maske möchte ich hiermit allerdings noch ausdrücklich hinweisen. Die Maske ist also nichts kurz vorm Ausgehen, denn die Haut braucht ein paar Stündchen, um sich zu beruhigen. Zumindest ist das bei mir so, robustere Hauttypen sollten da weniger Probleme haben. Ich bin beim Surfen irgendwann mal über solche Blackhead-Killer gestoßen und nach sorgsamen Studien diverser Reviews ist meine Wahl auf die von The Face Shop gefallen. Sie ist bei eBay erhältilich und liegt je nach Anbieter zwischen 8-10€. Das Ganze haben sich übrigens findige kleine Koreaner einfallen lassen, anscheinend ist dort Mitesserfischen ganz besonders beliebt, denn Demonstrationsfotos finden sich gehäuft von asiatischen Typen… Ganz besonders gut dürfte die Nasen-Mitesser-Fischer-Maske wohl bei Menschen mit großporiger Haut und Neigung zum fetten machen…das trifft wohl großteils auf Männerhaut zu, allerdings habe ich noch kein Testobjekt gefunden. Vielleicht habt ihr ja mehr Erfolg bei der eigenen Ausbeute oder findet ein männliches Versuchsobjekt, dass sich nicht vehement gegen ein solch vorzügliche Heimbehandlung wehrt… XOXO, Sissi