Pinsel

Contouring Tutorial light…Lancôme Blush Subtil Palette in #02 Nectar Lace

Contouring Tutorial light…Lancôme Blush Subtil Palette in #02 Nectar Lace

Hey there, es ist Weltfrauentag und da komme ich nicht umhin, meine Expertise mit meinen Geschlechtsgenossinnen zu teilen. Wissen ist Macht und die gewinnt erst an Bedeutung, wenn man sie auch verbreitet und teilt. Frauen unterstützen andere Frauen, denn schon Margaret Thatcher brachte es zu ihrer Zeit so treffend auf den Punkt: „There is a special place in hell for women, who don’t help other women.“ Solange also die Möglichkeit besteht auf diesem wunderbaren Planeten wandeln zu dürfen, will ich hiermit in Sachen Make Up ein wenig behilflich sein, dies auch wohl platzierten Ecken und Kanten zu tun. Der Hype um das sogenannte Contouring ist nicht gänzlich unbegründet, denn definierte Gesichtszüge sehen irgendwie doch einfach besser aus als ein landschaftsloses Pfannkuchengesicht. Die folgende Bebilderung samt Anleitung ist eine Lightversion des Contourings, umgesetzt mit der Lancôme Blush Subtil Palette in der Farbe #02 Nectar Lace. Da die moderne und unabhängige Frau von Welt schon genug an Lektionen, Verantwortung und Lebensfreude mit sich rumträgt, sind mit dieser Contouring Palette von Lancôme immerhin ein paar Gramm in Handtasche und Schminktäschchen einzusparen und alles immer griffbereit, um sich Wangenknochen zu modelieren und einen Hauch Frische ins Gesicht zu jagen. Die Hardfacts zur Lancôme Blush Subtil Palette in #02 Nectar Lace: 4,5g Inhalt sind verteilt auf einen Bronzer, einen peachigen Blush und einen creme-roséfarbenen Highlighter mit dezentem Schimmer. Kostenpunkt für das Trio infernale liegt bei 42,99€ UVP, zum Beispiel beim üblichen, türkisenen Verdächtigen Douglas, hier. Ich habe sie allerdings 20% unter UVP beim Müller im Tal in München geschossen, Hela liegt ebenfalls 20% unter Douglaspreisen. Wer das Glück hat im wettbewerbsbelebten München shoppen zu gehen, möge bitte bei Fragen der Kostenersparnis diese Läden aufsuchen. Den lokal weniger Bevorteilten sei ein Preisvergleich im Netz ans Herz gelegt. Die Palette gibt es noch in #01 Rose Flush, da ich allerdings eher die peachigen Nuancen bevorzuge hat es die Nummer 02 bei mir ins Schminkarsenal geschafft. Geswatcht sieht das Ganze dann folgendermaßen aus… Ein wahre Meisterin der Kontur ist allerdings nichts ohne anständiges Werkzeug. Ja, ich brauche wirklich vier Pinsel zum konturieren. Man möge mir bitte nachsehen, dass die Pinselkandidaten sich hier nicht frisch gereinigt präsentieren. Werkzeug ist zum Arbeiten da und so sehen sie nunmal im Einsatz aus.Der Schlüssel zum Effekt hoher Wangenknochen und ergo einem wohlgeformten Gesicht ist die geschickte Platzierung von Schatten. Und zwar direkt unter dem Oberkiefer, wo die obere Zahnreihe sitzt. Dazu den Bronzer mit einem Konturenpinsel, hier von MAC #168 Large Angle Contour Brush, eben an besagter Stelle, die sich natürlichweise auch ein wenig nach innen wölbt, auftragen und gerade Richtung Nasenspitze verblenden. Gerade deshalb, weil zu weit nach unten gezogen, diese Kontur schnell nach Spitzmäuschengesicht aussieht. Ergebnis von Schritt 1 sieht dann so aus…ein zarter Schatten, der die Wangenpartie hervorhebt.In Schritt 2 wird noch ein Kontur an der Kinnpartie gesetzt. Dazu einfach unter dem Kinn den Bronzer mit dem Konturenpinsel setzen und am Hals nach unten ausblenden. In Verbindung mit Schritt 1 kann man damit nicht nur ein Mondgesicht in etwas voguentsprungenes verwandeln, sondern hat noch einen kleinen Crashdieteffect. Definierte Wangenknochen und eine konturierte Kinnpartie schummeln locker 2 Wochen verfänglichen Schokoladenkonsum weg. Für ein wenig Sunglow, wird in Schritt 3 noch Bronzer an den Schläfen und an der Stirn, nur entlang des Haaransatzes gesetzt. Das proportioniert in meinem Falle auch noch die hohe Stirn. Technik ist die halbe Miete und ohne Blenden, Ausblenden, Einarbeiten und Wischen geht es auch beim Konturieren nicht. Bevor ich den Blush setze, verblende ich daher mit so einem schönen Gesichtspinsel, wie dem #138 Tappered Face Brush von MAC, den Bronzer in die Haut. Es soll ja letztendlich nur eine Kontur gesetzt werden und keine Balken. Schritt 6 ist mein persönlicher Favorit, nicht nur für die Farbe im Gesicht, sondern auch noch für gute Laune. Denn ein breiten, fast grenzdebiles Grinsen ist hier zwingend notwendig, um den Blush an seinen korrekten Platz zu bringen, dem höchsten Punkt auf den Wangen. Und dieser zeigt sich eben am besten mit einem schönen Grinsen. Auf die Apfelbäckchen kommt der Blush hier mit einem klassischem Rougepinsel von MAC #116 Blush Brush. Das Ganze bitte noch gut einarbeiten und verblenden, für sanfte Übergänge. Zum Schluss kommt dann das Highlight, der Highlighter. Mein Lieblingspinsel für den ultimativen JLo-Glow ist der MAC #130 Short Duo Fibre Brush. Bester Wirkungsort für highlighter aller Art ist das Dreieck, auf dem Wangenknochen über die Augenbrauen hin zur Stirn. Gern auch in den Lidschatten verblendet unter den Augenbrauen. Mit dem MAC #130 lassen sich pudrige als auch cremige schön in die Haut einblenden, hat den Vorteil, dass es nicht zu angemalt oder zu glänzend aussieht, wenn man ein natürliches Ergebnis wünscht. Das kleine Bisschen extra Glow kann auf Wunsch auch noch auf die Nasenspitzen gesetzt werden. Ich stehe zur Zeit schon drauf…so, und dann sind wir auch schon fertig mit dem Kurs, wir malen uns ein Gesicht…hihi… Wer sich eisern und strikt an meine Anweisungen hält sollte vor kriegsbemalten Rougebalken verschont bleiben. Das Ganze funktioniert übrigens auch ohne Foundation und mit Cremeprodukten. An der Architektur des Konturierens ändert sich dabei nichts. Dann wünsche ich viel Spass beim Anmalen. Fragen, Wünsche, Anregungen und Anträge sind herzlich in den Kommentaren willkommen. Happy Weltfrauentag, auf uns… XOXO, Carrie

Die Pinselwaschstrasse…oder, wie reinige ich meine Pinsel…

Die Pinselwaschstrasse…oder, wie reinige ich meine Pinsel…

Hallo meine Schönheiten, wie ihr nun schon wisst, gilt meine Schminkleidenschaft auch meinen Pinseln, denn sie sind nun mal das Werkzeug zur Gesichtsmalerei. Ohne so einen chicen MAC #117 oder einen anständigen Foundation- oder Puderpinsel wäre die schönsten Looks undenkbar, ganz im Gegensatz zudem, was Maybelline und Boris der Mopp uns glauben machen wollen. Da muss ich mal wieder Szenen diverser Räumlichkeiten an Ladies Restrooms Revue passieren lassen, die mich in Sachen mangelnder Werkzeugpflege erschaudern lassen: kleine, ausgeleierte Rougepinsel, bereits verklumpt von Rouge und Talg, die schön ins Rouge reingepresst und gedrückt werden, um dann Milliarden von Bazillen in die Poren zu stopfen…oder die Puderquaste, schon triefend und speckig vor lauter Produkt, die noch nie Seife gesehen hat, aber dann zum Touch Up herhalten soll (wie kann man nach etwas besser aussehen, dass davor schon so gruselig in der Tasche lauert?) und dann die Lidschattenpinsel, die noch die gewaschen wurden und dann komischerweise immer nur einen Ton, der an braune Pampe erinnert, auf das Auge bringen. Ihr merkt wohin ich will. So geht das nicht, wer gut aussehen will, muss nicht nur sich waschen und pflegen, sondern auch sein Handwerkszeug. Und das ist nicht nur der Hygiene geschuldet, sondern auch dem Ergebnis. Sollte man gelegentlich zu Ausbrüchen an Unreinheiten neigen, sollten erst mal Dinge wie Handtücher, Schwämme, Pinsel und Gesichtsbürstchen nach Verunreinigungen inspiziert werden. Da tummeln und vermehren sich diese winzigen Plagegeister nämlich feucht-fröhlich und man merkt es nicht erst, wenn es komisch riecht… Aus diesen Gründen wird bei mir zwei Mal im Monat eine Pinselwaschstrasse im heimischen Waschbecken eingerichtet. Es gibt ja mittlerweile diesen genialen Silikonhandschuh von Sigma aus den USA, mit einem allerdings nicht so genialen Preis von 40€ plus Versand und schwer zu bekommen ist er in Deutschland auch noch. Von daher habe ich es erst gar nicht probiert ihn zu bekommen, sondern diesen pinke Waschpad mit Noppen vom DM für 2,50€ zweckentfremdet. Und was man alles für eine kleine Pinselwaschstrasse braucht, seht folgt hier… Ja erst einmal braucht man Seife. Ich habe echte Pinselseifen, die extra für diesen einen Zweck vermarktet und angepriesen werden ausprobiert und keinen bemerkenswerten Unterschied zu einer Naturseife, wie die auf dem Foto festgestellt. Die Olivenölseife ist aus Griechenland und war ein Mitbringsel meiner Familie (Danke :)), sie ist auch leicht überfettet und pflegt daher auch. Ich habe allerdings auch schon mit CD Seife oder welchen von Korres gewaschen, alle Pinsel, auch die teuren, flauschigen von MAC haben es gut vertragen. Der wichtige Faktor besonders bei Echthaarpinsel scheint daher meines Erachtens eine dezente Pflegewirkung zu sein, damit die Haare geschmeidig bleiben. Die Pinselseife von Beliance, die es bei Douglas gibt, unterscheidet sich zur CD Seife, zum Beispiel, lediglich im Preisunterschied von 9€ (CD, vielleicht 1€ und Beliance 10€) und dem Geruch. Die von Beliance riecht nach nichts und CD riecht doch ganz lecker. Aber, wie gesagt, ist bei mir gerade Naturseife angesagt. Solche pinselfreundlichen Exemplare, gern auch mit persönlich bevorzugtem Duft sind überall auffindbar. Und das braucht man sonst… Da ist ja endlich das kleine pinke Ding vom DM, dass mir die Reinigung erleichtert. Ich ziehe mir für eine Wäsche erst einmal Handschuhe an, gern auch Einwegteile. Die sind nämlich nicht so dick, wie Gummihandschuhe. Und dann geht es auch schon los… Der Ablauf: Zuerst einmal alle Pinsel ins Becken und Seife so platzieren, dass man mit dem Pinsel dann die Seife aufnehmen kann, ohne dass etwas rutscht (Handtuch hilft auch). Handtuch 1 bleibt über der Schulter, denn damit wird nach dem Waschen der Pinsel direkt abgetrocknet. Handtuch 2 liegt irgendwo bereit, damit alle Pinsel darauf zum trocknen liegen bleiben können. Schritt 1: Pinsel nass machen, am besten von oben, damit nicht zu viel Wasser in den Pinselschaft reinläuft (das kann eventuell nicht trocknen und stinkt irgendwann). Dann einseifen und schäumen. Schritt 2: Pinsel auf dem Pad hin und her wischen, kreisen und bewegen, je nach Form und Länge der Haare. Man muss bei stark verschmutzten Pinsel auch mehrmals einseifen, mit dem Pad behandeln und ausspülen. Schritt 3: Pinsel mit Handtuch 1 sanft ausdrücken und trocknen, in Form bringen (runde schütteln, Pinsel, die flach sind leicht zurecht drücken, zum Beispiel). Schritt 4: Pinsel auf das Handtuch 2 legen und trocknen lassen. Ich lege sie auch gern mal mit Handtuch auf die Heizung, allerdings wirklich nur mit Handtuch und nicht auf volle Pulle. Fönen mögen Echthaarpinsel übrigens gar nicht, also nicht empfehlenswert. Besonders dichte Pinsel, wie Kabukis, neigen zum Müffeln, wenn doch Wasser in den Pinselstiel läuft. Da hilft dann nur auf dem Kopf trocknen, sodass die Feuchtigkeit rauskommt. Schritt 5: Schwämme, Quasten, Eier (ja so etwas gibt es tatsächlich, Schminkeier für Foundation) und Bürstchen reinige ich ebenfalls mit Seife und viel Wasser zum Ausspülen. Das mache ich sogar wöchentlich. Die dürfen auch bedenkenlos auf die Heizung zum trocknen. Schritt 6: Über fluffige und saubere Pinsel sowie blitzbkankes Werkzeug freuen… Da ich meine Pinsel meistens nur für mich selbst verwende, ist Desinfektion nicht nötig. Allerdings habe ich immer eine Flasche Isopropanol (ein Alkohol zum Desinfizieren, 1000ml gibt es für ca. 10€ in jeder Apotheke) abgefüllt in kleine Sprühfläschchen, um Pinsel zwischendurch mal zu reinigen oder wenn ich jemanden damit geschminkt habe. Dazu einfach ein bisschen Isopropanol ins Kleenes sprühen und Pinsel damit sauber machen. Damit geht zwar auch das Pigment der Farben raus, aber zu häufig sollte man solche Reiniger nicht anwenden, da sie die Pinsel, besonders die Echthaarexemplare sehr austrocknen und dann dementsprechend nicht mehr so brauchbar sind. Das betrifft auch andere Pinselreiniger, wie den von MAC und Co. Das mag für Make Up Artists eine super Sache sein, ist aber für den Privatgebrauch ein teures Vergnügen und nicht steuerlich absetzbar. Wenn gar nichts zur Hand ist und man zum Beispiel einen Pinsel für zwei verschiedene Farben benutzen möchte, hilft auch ein sauberes Handtuch. Mit dem Pinsel einfach über das (trockene) Handtuch fahren, damit geht auch die Farbe raus. Ein Taschentuch geht natürlich auch, ist aber nicht so effektiv. So, jetzt sollte auch das letzten Problem um Pinselreinigung gelöst sein und Die Pinselwaschstrasse…oder, wie reinige ich meine Pinsel… weiterlesen

What’s in my bag?! Kleine Taschengeschichten…

Hello Ihr Hübschen vor dem Bildschirm… …eine kurze Antwort: viel. Eine ausführliche Antwort auf die Frage: zu viel. Ich pack dann mal für Euch aus… So, das sind die 10kg, die ich täglich so mit mir rumschlepp, um meine Arme zu trainieren und mein Gewicht zu halten…Das Übliche von Telefon, Portmonnaie und Schlüssel (der hat es nicht auf’s Bild geschafft) darf auch bei einer Beautybloggerin nicht fehlen. Auch eine Haarbürste (Wildschweinborsten mit Birkenholz) darf mit in Körbchen, ähh Täschchen und ein paar Lippenstifte (eigentlich immer Nudes von MAC). Ohne Sonnenbrille geh ich auch nicht aus dem Haus und ja sie muss immer zur Tasche passen. No Questions asked. Weiter dabei ist auch immer ein Notfalltäschchen (hier in caramell von Bree), in dem sich so alles befindet, was man zum überleben braucht. Pflaster, Deo, Brillenputztücher, Handcreme, Taschenmesser (Gott, hat mir das schon viele Mittagsessen und Frühstück gerettet) und Nagelfeilen. Alles in Mini passt da wunderbar rein. Ich bin immer noch Jungfrau, da muss alles seine Ordnung haben. Sonst entwickeln sich diese riesen Taschen zu schwarzen Löchern an Krimskrams und Kaugummipapieren. Ipod ist auch immer mit dabei, um die Ubahn zu ertragen gibt es doch nichts besseres als volle Kanne Rihanna zu hören. Ein Minispray mit Thermalwasser sowie ein Bodyspray dürfen auch mit. Und ja, diese komische weiße Teil aus Plastik unten links, ist eine Reisezahnbürste. Es gibt auch irgendwie eine Minizahnpastatube dazu. Bevor ich meine Schminktasche vergessen, sperr ich mich lieber aus. Wir haben eine sehr nette Feuerwehr hier, die kann super Türen aufsperren. Aber anständiges Make Up haben die nicht, haben auch wirklich besseres zu tun 🙂 Deshalb ist das Herzstück meines kleinen blauen Reisecampers auch dieses hier: Das gute Stück ist von Longchamp, in schwarz mit silbernem Reissverschluss und aus butterweichem Leder. Ich hatte bis ich es entdeckt habe auch schon diese kleine Longchamp Täschchen mit Henkel, sowas bleibt Juristen nun mal nicht erspart. Zwar sind sie aus Stoff und damit waschbar, allerdings hab ich mich beim ersten Anfassen gleich in das schwarze Ding verguckt und konnte nicht ohne damit nach Hause gehen. Außerdem kann man sie auch als Clutch tragen, gleich Geld für ne neue Handtasche gespart. Investitionsvolumen für eine kleines Luxusheim von Puder und Co.: 80€. An Produkten habe ich grundsätzlich immer dasselbe dabei. Eine neue und eine ältere Mascara, Blush, Bronzer sowie eine Lidschattenpalette mit der ich gerade geschminkt bin, Highlighter, Pinsel im Zoeve Case, Concealer, Kompaktpuder, Plotting Papers, Kajalstifte, Nagelschere und Pinzette. Im Zoeva Case kommen ja die Pinsel bei der Bestellung geliefert (ich habe hier schon mal über die Pinsel berichtet) und ich benutze sie, um meine Pinsel im Schminktäschchen getrennt aufzubewahren. Plotting Papers, zu deutsch Löschpapier, habe ich zur Zeit von Bobbi Brown in einem schönen Case mit Spiegel. Die feinen Blätter nehmen schon viel Glanz weg und vor dem Abpudern angewendet, läuft man nicht Gefahr, dass die Foundation cakey wird. Zu verdanken habe ich das chice Teil meiner lieben und allersüßesten Freundin S…die hat das für mich zum Geburtstag gefunden und dafür es ein Platz in meinem Täschchen, damit ich es immer bei mir hab <3 Blush (Sugarbomb) und Bronzer (Hoola) von Benefit in den den süßen, kleinen Boxen sind schon ewig meine Lieblingen. Die Box’o’powders kommen mit Spiegel und Pinseln. Sugarbomb ist nicht nur ein bomben Ton, er riecht auch ganz zart und toll. Ich mag den Geruch einfach so gern. Hoola ist ein mega Bronzer zum Konturieren, ohne rote Pigmente und ganz matt. Da ich beides immer dabei habe, schauen die Boxen bereits etwas mitgenommen aus, aber macht ja nix…ist ja in einer schöne Tasche versteckt. Auch wichtig zum Auffrischen: Concealer, da hält sich nur zu diesem Zweck der Touche Eclat von Yves Saint Laurent (oder darf man den jetzt nur noch Saint Laurent nennen?!) in meiner Tasche. Den kann man auch getrost einfach mal über die untere Augenpartie geben und einklopfen, da sieht man 10 Stunden Arbeit auch nicht mehr. Klassiker halt…Highlighter hab ich zur Zeit in Puderform von Chanel dabei. Als Kompaktpuder lungert auch schon seit geraumer Zeit der Flora Foundation Powder von Zuii rum, den ich hier auch schon angepriesen habe. An Pinsel nehme ich immer mit, womit ich mich an dem Tag geschminkt habe, da können schon mal einige zusammen kommen. Anspitzer darf natürlich auch nicht fehlen. Der hat sich auf dem Bild oben rechts unter dem Zoeva Case versteckt. Mich gruselt es jedes Mal auf’s Neue auf den Damentoiletten dieser Stadt, wenn ich neben mit Ladies sehe, die sich mit kleinen Stummelkajalstiften nachschminken. Kajalstifte haben ordentlich Spitzen verdient, um schön zu malen und keine abgestummelten Minen. Besonders gruselig wird es dann, wenn diese verstummelte Etwas dann netterweise der Freundin gereicht wird, damit die sich mit der kratzenden Holzhülle dann auch noch die Wasserlinie aufritzen kann. Man sollte die Wirkung dieses großartigen Werkzeug keinesfalls unterschätzen, besonders wenn man Wert auf seine Freundschaften legt. Wenn ich schon meine Schminke teile, dann biete ich meinen Freundinnen ein frisch gespitztes Exemplar an, ich lasse doch Besuch auch nicht aus schmutzigen Gläsern trinken. So ein Ding gehört schon aus Anstand dazu. So, und wer hat aufmerksam gelesen und hat gemerkt, dass sich keine Lippenprodukte in meinem Schminktäschchen befinden?! Die befinden sich in einer Seitentasche in meiner Handtasche, griffbereit für den stündlichen Einsatz. Es muss ja meist schnell gehen, da kann nicht noch die Taschen in der Tasche auspacken. Da ich zur Zeit nicht mehr so häufig bei Gericht bin, kann ich auch wieder fleissig meine Nagelschere und Taschenmesser mit mir spazieren führen, für alle, die oft durch Sicherheitskontrollen müssen, ist das nicht sehr empfehlenswert. Komischerweise kommt die Minipinzette (hier von Tweezerman) immer durch…die ist total spitz und kann ziemlich fies zwicken. Diese Sicherheitslücke sollte dringend noch geschlossen werden. Parfumflakons aus Glas machen sich bei den Sicherheitsbeamten auch nicht so gut, wird auch einkassiert. Man könnte ja die Flasche zerschlagen und jemanden damit angreifen. Ja klar, als ob frau ihr Lieblingsparfum (Kosten: meist teuer) ruiniert, nur damit sie dann jemand mit einem gefährlichen Werkzeug angreifen kann…Wir sehen, es wird alles getan, um die What’s in my bag?! Kleine Taschengeschichten… weiterlesen

Das Märchen hat ein pinseliges Ende…der Beweis!

Hallo Ihr Hübschen, ich hatte ja hier aufgeklärt und ganz kühn behauptet, das ein vernünftiges Make Up ohne Pinsel einfach nicht machbar ist. Boris der Mopp aka Boris Entrup, bekannt aus diversen Jade Commercials suggeriert ja ständig, dass ein Applikator für ein grandioses AMU reicht. Ha, erwischt! Stimmt nicht!!! Auf dem Beauty Forum München hat er das während seiner Schminkshows auch demonstrativ bewiesen und selbst betont, dass man einen guten Pinsel braucht! Seht selbst…. Auf meiner Facebook Seite hier habe ich bereits ein Video mit Boris offiziellem Geständnis gepostet. Hab mich diebisch über die Vorlage pünktlich zu meiner Mittagspause gefreut, damit ich den bereits auf Facebook versprochenen Beweis so schön bebildert liefern kann. Der gute Boris Entrup wäre auch anständiger Make Up Artist, wenn er nicht ordentlich mit diversen Pinseln ausgestattet wäre. Noch zum näheren Verständnis, ich finde ihn sehr sympathisch. Daher hat er aufgrund seiner netten Moppfrisur einen Spitznamen bei mir weg 🙂 So, meine Lieben, dann lasst euch nicht weiter in den Werbepausen von diversen Firmen an der Nase rumführen. Blog lesen, Sissi fragen und losschminken…hihi XOXO, Sissi

Mama Speed Beauty…Leserwunsch

Guten Morgen meine Hübschen, ich vergess bei meiner Perfektion in Sachen Schminksucht, dass es viele da draußen gibt, die nicht die Zeit haben. Zum Beispiel meine Mama-Freundinnen, die meisten meiner Mädels haben bereits Kinder und ebenso haben sie meinen großen Respekt, wie sie alle BERUF! und Kinder unter einen Hut bekommen. Bei so viel Stress haben sie verständlicherweise nicht so viel Zeit, wie ich noch kinderlose Beautybloggerin. Wie konnte ich die wunderbaren Geschöpfe, die unseren noch wundervolleren Nachwuchs mit viel Liebe und Hingabe großziehen, nur in Sachen Beauty auf dem Blog hier so sträflich vernachlässigen. Also habe ich mal eben gekramt und mir was ausgedacht, für alle Mamas und alle, die schnell fertig werden müssen. Wie schon im Post zum Thema Reinigung hier, fängt Schminken für mich schon beim Waschen und Eincremen an. Masken brauchen ja Zeit, Peeling auch und an vorher Porenöffnen mit Dampf ist wohl nicht zu denken. ABER, es gibt da einen Trick für eine glatte und schon mal strahlende Haut mit einem Waschgang: Vitamin C Pulver. 100g kosten 2€ bei DM oder Müller und hat einen Wahnsinns Peelingeffekt, wenn man es unter das Waschgel oder Schaum (ich benutze immer noch den Excellent Cleansing Foam von Regulat Beauty) mischt. Es löst sich zügig auf, dann auf das Gesicht auftragen und mit kreisenden Bewegungen einmassieren und gründlich mit Wasser abspülen. Bitte auf die Augen aufpassen, das brennt sonst höllisch. Anstatt einer Maske einfach eine reichhaltige Creme verwenden. Hier habe ich ja bereits die Hautcreme+ von Beyer&Söhne vorgestellt, die man auch gleichzeitig als Augencreme verwenden kann. Onlinebestellung und Doppelfunktion sparen Geld und Zeit. Eincremen unter der Dusche für Eilige macht der Lush Ro’s Argan Body Conditioner möglich. Einfach eine kleine Menge entnehmen und nachdem Waschen mit Duschgel, eincremen und wieder abduschen. Er duftet ganz wunderbar warm nach Rosen und Arganöl. Zwar ist er mit 29,90€ recht teuer, es gibt allerdings auch eine Niveaversion für ca. 4€, wenn natürliche Inhaltsstoffe nicht so wichtig sind. So, nachdem man dann frisch von Kopf bis Fuss gepflegt ist, kann es mit einem schnellem und effektvollem Make Up losgehen…Hier ein Vorschlag, was man dafür braucht. Produkte mit Doppelfunktion sparen Zeit, besonders, wenn Werkzeug schon integriert ist. So wie bei dieser Mineralfoundation. Es soll hier lediglich das Prinzip erläutert werden, die Produkte sind unverbindliche Vorschläge, die ich aber gern weitergebe, da ich bisher gute Erfahrung damit gemacht habe. Bevor die Mineralfoundation eingearbeitet wird, Concealer auftragen, das geht auch mit Fingern. Da Augenbrauen der Rahmen des Gesichts sind, sollten diese auch betont werden. Schnell geht das mit getönten Brauengelen, wie das von Bobbi Brown. Besonders bei hellen Hauttypen, wie ich einer bin, machen geformte Brauen viel her. Wimpernzange öffnet den Blick und macht wacher, mit wasserfester Mascara hält der Schwung nicht nur gut, sondern es verschmiert auch nix. Spart wieder Zeit beim Nachschminken. Den One Hot Minute Bronzer nehme ich gern anstelle von Lidschatten, einfach mit einem Pinsel in die Crease geben und ein wenig verblenden. Das gibt dem Auge Tiefe und man kann damit gleichzeitig mit einem Rougepinsel, wie dem von Zoeva das Gesicht kontourieren (Zoeva kann man auch online erwerben, wie hier bereits vorgestellt): Schläfen, unter den Wangenknochen und am Halt den Bronzer auftragen. Zum Highlighten der Wangenknochen, einfach den flüssige Sun Beam von Benefit über diesen auftragen und leicht mit den Fingern verteilen, wenn gewünscht auch unter den Brauen. Flüssiger Highlighter braucht halt keinen Pinsel, ein Werkzeug weniger, das verwaltet werden muss. Ein Lidstrich mit flüssigem Eyeliner braucht ja Übung und eine ruhige Hand. Wenn davon etwas nicht vorhanden sein sollte, kann man auch einfach ganz dicht am Wimpernkranz mit einem Kajal entlangfahren, um die Wimpern dichter erscheinen zu lassen. Mit einem hellen Kajal (ich bevorzuge eher wärmer, beige Töne) an der Wasserlinie entlang fahren. Mit dem Shiseido Korrektor-Kajal in Clair klappt das bei mir besonders gut. Das macht so einen strahlenden Effekt, hab ich mir bei Heidi Klum abgeguckt. Wirkt tatsächlich Wunder, so ein kleiner Einsatz. Zum Schluss darf Blush natürlich nicht fehlen. Dazu einfach denselben Pinsel wie zum Bronzen verwenden, vorher mal mit einem Kleenex abwischen schadet auch den Farben nicht, Lächeln und auf die Apfelbäckchen draufpudern. Macht frisch und einen deutlichen Unterschied. Lippenstift habe ich auf dem Foto ganz vergessen, kräftige Farben können viel hermachen mit einem einfachen Auftrag. Das ist jedem selbst überlassen. Bei mir verschwindet alles auf den Lippen nach ein paar Minuten, von daher beschränke ich mich auf Pflegen mit einem Balsam oder trage Nudetöne. So, ich bin gespannt, wie lang ihr damit braucht. Ich werde dann auch mal die Zeit stoppen und ich es euch wissen lassen. Habt einen sonnigen Tag! XOXO, Sissi